Öffnungszeiten
Samstag, 29.07.2023, 14:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 30.07.2023, 11:00–18:00 Uhr
Samstag, 29.07.2023, 14:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 30.07.2023, 11:00–18:00 Uhr
Faszination Verwandlung
Mit so einfachen Mitteln wie Pinsel, Schminke und Glitzer verwandeln und verzaubern wir Kinder ebenso wie Erwachsene. Die wundervollen Masken bleiben in Erinnerung und Ihre Veranstaltung wird ein unvergessliches Event.
Die Welt ist voller Farben! Wir schminken individuelle und kreative Kunstwerke in die Gesichter der großen und kleinen Gäste.
Erleben Sie eine bunte Welt mit leuchtenden Farben und strahlenden Kinderaugen, lassen Sie sich entführen zu zauberhaften Feen, geheimnisvollen Fabelwesen, gefährlichen Raubtieren und wunderschönen Fantasiegeschöpfen – so viele Motive sind möglich!
Veränderungen gehören zum Berufsleben. Die Agentur für Arbeit Mönchengladbach ist erste Ansprechpartnerin, wenn es für Jugendliche und junge Erwachsene um die Ausbildungs- und Studienwahl geht. Aber auch für berufserfahrene Menschen ist die Arbeitsagentur immer da, wenn es um die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz, einer Weiterbildung oder Qualifizierung geht. Wo die Agentur für Arbeit Mönchengladbach unterstützen kann, zeigt sie beim Turmfest anhand von Virtual-Reality-Brillen und erklären Ihre Beraterinnen und Berater gerne im persönlichen Gespräch.
Wir sind eine lose Gruppe von Modellbauern, die sich zum gemeinsamen Spielen mit ihren Modellen treffen. Wir möchten bei Fest am See zeigen, dass hinter diesem Spiel ernsthafte Technik steckt.
Es werden in der Regel beim Funktionsmodellbau Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb genutzt. Bei den Baumaschinen ist gerne echte Hydraulik im Einsatz. Der Bau und die Wartung der Modelle führen in die Welt der Mechanik, Elektrik und Hydraulik.
Aus bunten Luftallons zaubert der Ballonkünstler Kai vor den Augen der Kinder tolle und einzigartige Ballonfiguren. Ganz egal ob Einhorn, Dinosaurier oder Blume. Die kleinen und großen Besucher dürfen sich ihre ganz persönliche Ballonfigur wünschen. Kai ist bereits seit vielen Jahren als professioneller Ballonkünstler auf Veranstaltungen unterwegs und begeistert dort sein Publikum.
Die DLRG Ortsgruppe Wickrath ist eine von vier Ortsgruppen im Bezirk Mönchengladbach. Der Grundgedanke der DLRG ist es, Menschen vor dem Ertrinken zu schützen, dafür setzt sich auch unsere Ortsgruppe ein. Seit der Gründung der Wickrather Ortsgruppe im Jahr 1955 gehört die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, die Aufklärung von Gefahren am und im Wasser sowie die Erste Hilfe Ausbildung zu unseren Kernaufgaben. Um all das anbieten zu können, leisten unsere Kameradinnen und Kameraden hunderte Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr.
Wir trainieren im Schlossbad Niederrhein und bieten neben Mitgliederschwimmen, Kurse zur Erlangung des Rettungsschwimmabzeichens, Seepferdchen- und Wassergymnastik-Kurse an.
Das Umweltmobil der GEM ist ein rollendes Wertstoffmuseum. Im Inneren können Besucher*innen sehen, was durch eine richtige Mülltrennung noch alles aus unserem Abfall wiederverwertet werden kann. Der Wagen kann aber auch als kleines Kino genutzt werden. Zum Beispiel für „Die Umwelthelden“ – der neue Film, der im Rahmen der Umweltbildung auch in Mönchengladbachs Schulen zum Einsatz kommt.
Der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR) des NABU Mönchengladbach wird auf die heimische Amphibien- und Reptilienwelt aufmerksam machen. Welchen Gefahren drohen diesen Tieren, was kann man denen entgegnen, was kann jeder für diese Tiere tun. Vorkommen und Lebensweisen werden ebenso vorgestellt, wie auch die einzelnen Tiere anhand von Bildmaterial. Des Weiteren wird der NABU über seine umfangreichen Pflegemaßnahmen und Schutzbemühungen informieren.
Die NAJU Mönchengladbach stellt sich vor
Auf dem Fest am See möchte sich die Naturschutzjugend den Mönchengladbacher Familien vorstellen. Wir möchten für die Teilnahme an unseren Kinder- und Jugendgruppen werben, aber auch weitere Ehrenamtler für die Arbeit als Gruppenleiter gewinnen. An diesem Wochenende bieten wir eine Mal- und Bastelaktion zum Thema Insektensommer an und stehen dabei für alle Fragen rund um die Arbeit der NAJU Mönchengladbach zur Verfügung.
Säen Sie mit uns die Generation Grüne Zukunft!
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, vielfältige Belastungen von Boden, Wasser und Luft- wir leben in einer Zeit großer globaler Herausforderungen. Es ist wichtig, dass wir alle verstehen, dass Natur und speziell Pflanzen die Basis unseres Lebens sind. Deswegen liegt es mir am Herzen, dass Kinder schon früh lernen, wie Pflanzen funktionieren und was man aus ihnen machen kann.
Bei den Mitmachbesuchen der Europa Minigärtner erleben die Kinder Natur zum Anfassen und lernen die spannende Welt des Gartenbaus ganz unmittelbar und aktiv kennen. Sie dürfen mit den eigenen Händen in der Erde wühlen, Keimlinge umtopfen, Stecklinge pflanzen, Tomaten, Kartoffeln und Äpfel ernten, Bäume schneiden, Insekten beobachten und vieles mehr.
Es ist für alle Beteiligten sehr wertvoll, wenn Kinder dieses Arbeiten in und mit der Natur gemeinsam mit Gartenprofis erleben. Die Mädchen und Jungen gewinnen dabei praktisches Knowhow und erfahren, was sie mit ihren Händen alles schaffen können. So können sie für die Gartenbauberufe begeistert werden und entwickeln ein tiefes Verständnis für den Wert der gärtnerischen Leistung und der hergestellten Produkte, wie auch einer gesunde Ernährung.
Dieses Bewusstsein wird über die Familien und den Freundeskreis der Kinder auch in die Gesellschaft getragen.
In den Minigärtner-Gruppen erleben sich die Kinder als kompetent und selbst wirksam. Die Europa Minigärtner bieten den Kindern einen Ort und eine Zeit für ihre persönliche Entwicklung, den Ausbau sozialer Fähigkeiten, der Entspannung und Freude. Wir arbeiten daher kontinuierlich daran, möglichst vielen Mädchen und Jungen, unabhängig von ihrem individuellen Hintergrund, die Gelegenheit zu geben, am Minigärtner-Programm teilzunehmen.
Das große Xtreme-Piratenschiff läuft dieses Jahr auch beim Fest Am See ein. Diese außergewöhnliche Hüpfburg ist nicht nur ein absoluter Blickfang, sondern bietet an Deck auch alles was das Kinderherz begehrt – Hüpfen, klettern, rutschen und toben – nichts für Leichtmatrosen.
Lernort Natur – die Waldschulen der Jägerschaft
Kinder und Jugendliche haben heute kaum noch regelmäßigen Kontakt zur Natur. Deswegen haben sie auch – wie viele Erwachsene – Schwierigkeiten, das Prinzip nachhaltiger Nutzung zu verstehen. Funktion und Aufgaben von Jagd, Land- und Forstwirtschaft sind ihnen fremd. Der Landesjagdverband NRW hat es sich zu einem bedeutenden Ziel gemacht, etwas gegen diese Naturentfremdung zu tun.
So intensiv wie keine andere gesellschaftliche Gruppe bemühen sich die Jäger darum, Kinder und Jugendliche zurück zur Natur zu bringen. Das geschieht zum einen mit Hilfe von Rollenden Waldschulen, aber auch in stationären Waldschulen. Bei den Rollenden Waldschulen steht die elementare Artenkunde im Vordergrund. Kaum ein Kind kennt heute noch den Unterschied zwischen Hase und Kaninchen. Noch seltener wissen die Kids, wie Dachs, Waldschnepfe, oder Marder aussehen.
Die Rollenden Waldschulen zeigen diese Tiere – als fachgerecht gearbeitete Tierpräparationen, die dem „Begreifen“ dieser Wildarten dienen sollen. Außerdem sind zahlreiche Tastspiele an Bord, auch helfen Tafeln beim Verstehen natürlicher Abläufe und Zusammenhänge. Begleitet werden die Rollenden Waldschulen immer von ausgebildeten, pädagogisch geschulten Jägerinnen und Jägern. Mehr als 600 Mitarbeiter zählt dieser ehrenamtliche Stab inzwischen.
Die stationären Waldschulen, die quer über Nordrhein-Westfalen verteilt sind, haben alle unterschiedliche Zielsetzungen. Das liegt zum einen am Standort: In der niederrheinischen Tiefebene kann man nichts über das Leben in den Mittelgebirgen sagen, und umgekehrt. Genaue Informationen über die stationären Waldschulen halten die betreuenden Kreisjägerschaften bereit.
Quelle & Foto: © Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Hallo Mönchengladbacher!
Ich bin Vanessa, 22 Jahre alt und seit letztem Sommer in Mönchengladbach. Ursprünglich komme ich aus Brandenburg und bin für ein Textiltechnik-Studium nach Nordrhein-Westfahlen gezogen. Hier auf dem Fest werde ich Portraits von den Besuchern zeichnen. Seit dem ich 15 Jahre alt bin arbeite ich als Auftragskünstlerin für Wand-, Mode-, Portrait und Ölmalerei und wurde in meiner Jugend viel von Schulen, Vereinen und Arbeitgebern in der künstlerischen Darstellung aller Art gefördert.
Kommt vorbei um euch zeichnen zu lassen und euch ein nettes Andenken mitzunehmen! Ich freue mich auf viele kunstbegeisterte Besucher!